Wie entsteht ein Corporate Design?

Das Corporate Design ist Bestandteil der Corporate Identity und trägt zum Erfolg eines Unternehmens bei. Sie spiegelt das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens wider. Unternehmen haben dadurch eine einheitliche Gestaltung und einzigartiges Erscheinungsbild am Markt. Es trägt zur Wiedererkennung bei und besteht aus vielen einzelnen Elementen, die sich als einheitliches Konzept zusammenfügen.

Das Corporate Design wird einheitlich verwendet

Ein Corporate Design besteht aus vielen einzelnen Elementen. Es ist das visuelle Erscheinungsbild im Unternehmen und wird ganzheitlich eingehalten. Elemente des Corporate Designs sind das Logo, die Farben und Schriften, Illustrationen und Bilder, Gestaltungsmuster, Auftragsblöcke mit Logo und einheitliches Briefpapier, die Gestaltung der Büroräume und Filialen aber auch Dinge wie Musik, Gerüche und Dienstkleidung.

Betrachtet man als Unternehmen mit einer einprägsamen Corporate Identity die Telekom, fällt auf, dass das Corporate Design in jeder Filiale einheitlich ist. Das Logo, die Farben und Geschäftsräume haben alle dasselbe Schema. Besonders einprägsam sind die Telekom-Farben und die Erkennungsmusik. Beim Unternehmen Ikea ist es ähnlich. Die gelbe Farbe ist einprägsam und wird im gesamten Unternehmen verwendet. Die Mitarbeiter haben dieselbe Kleidung und der Aufbau der Geschäftsräume ist gleich gehalten.

 

Individuelle Farben und Schriften werden festgelegt

Pantone
Pantone – ein verbreitetes Farbsystem

Ein Corporate Design entsteht durch sorgfältige Planung und Abstimmung mit allen Abteilungen. Es ist wichtig, dass alle Bereiche sich an das Corporate Design halten, um einheitlich in Erscheinung zu treten. Das Logo ist ein wichtiges Design Element. Es ist stellvertretend für das Unternehmen und dient als Erkennungsbild. Es sollte einzigartig und leicht wiederzuerkennen sein.

Wichtig sind auch die einheitlich definierten Corporate Farben. Zu Beginn sollte eine Farbpalette festgelegt werden, die miteinander harmoniert und für alle Gestaltungselemente verwendet wird. Dasselbe gilt für die Schriften. Schriften besitzen Charakter und unterscheiden sich durch Formgebung, Proportionen und Dimensionen. Die Schrift hat eine tragende Rolle und soll das Unternehmen widerspiegeln. Die Schriften werden definiert und wie die Farbpallette künftig für alles verwendet.

 

Richtlinien geben Gestaltungsraster vor

Bestandteil der Corporate Identity sind Illustrationen, Bildwelt und Gestaltungsraster. Illustrationen können Produkte und Dienstleistungen abbilden und visuell darstellen. Durch Bilder können sich Kunden mit dem Unternehmen identifizieren und eine emotionale Bindung aufbauen. Die Bilder sollten daher Assoziationen liefern, die zum Unternehmensbild passen. Die Gestaltungsraster geben Richtlinien vor, wie die Elemente miteinander kombiniert werden können. Es wird definiert, wie groß Bilder sein sollen, welche Titel und Untertitel in welcher Schriftart und Größe verwendet werden und wie die festgelegten Elemente in der digitalen Welt angewendet werden.

Weitere Elemente wie Auftragsblöcke mit Logo, Briefpapier, Visitenkarten und Weiteres sollte einheitlich festgelegt und verwendet werden. Die Gestaltung der Filialen und Geschäftsräume sollte im Rahmen des Corporate Designs bestimmt werden. Alle Geschäftsräume und Filialen werden anschließend nach diesen Richtlinien gestaltet und eingerichtet. Mitarbeiter fühlen sich zugehörig und das Unternehmen gewinnt gegenüber Kunden einen Wiedererkennungswert. Es hebt sich letztlich am Markt ab und trägt zum Erfolg bei.

Bildnachweis:
DOC RABE Media – stock.adobe.com